Die Ställe bieten den Tieren Licht und Luft, saubere Liegebuchten und viel Bewegungsfreiheit. Die meisten Milchkühe unserer Milchviehbetriebe dürfen – wenn immer das Wetter es in unserer Region zulässt – auf die Weide. Das ist in der Regel zwischen April und Oktober möglich. Milchkühe gelten als sehr kälteresistent. Wärme in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit macht den Tieren allerdings zu schaffen. Bei Umgebungstemperaturen von 4 °Celsius bis 16 °Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 Prozent fühlen sie sich am wohlsten. Daher kann es sein, dass Sie im Hochsommer schon mal keine Tiere auf der Weide sehen, da sie dann lieber im Stall bleiben. Auf der Stufe der Milcherzeuger sorgt der bundeseinheitliche Qualitätsmanagement-Milch-Standard (QM-Milch-Standard) für gleichbleibende beste Qualität.
Über den Milchtransporter, der die Rohmilch auf den Höfen abholt, gelangt die Milch in den Produktionskreislauf unserer Molkerei. Doch ehe der erste Liter Milch auf dem Hof abgepumpt wird, wird die Milch sorgfältig kontrolliert. Mittels Schnelltest wird geprüft, ob die gesamte Milch im Tank einwandfrei ist und höchsten Qualitätsansprüchen genügt. In unserem Labor folgen dann mikrobiologische Kontrollen auf Geruch, Geschmack, Aussehen, Fett- und Eiweißgehalt, Säuregrad, Keimgehalt und Gewicht. Während des gesamten Produktionsprozesses wird die Milch immer wieder kontrolliert. Erst wenn unser Labor grünes Licht gibt, können die Endprodukte ausgeliefert werden. Das sogenannte HACCP-System, unser Eigenkontrollsystem auf Grundlage internationaler Qualitätsregelungen zur Risikoanalyse, unterstützt uns dabei Tag für Tag gleichwertig hochqualitative Produkte herzustellen, die dem Verbraucher schmecken.
KOHRENER LANDMOLKEREI GmbH
GmbH Waldorfweg 1 • D-09322 Penig
TEL: +49 (0)37381/694-400
FAX: +49 (0)37381/6982-65